NIR Signaturen bei Tag und Nacht – Vergleich mit unterschiedlichen Geräten

Nachtsichtgeräte sind im modernen Einsatz ein Standard geworden und machen Tarnung im nahen Infrarotbereich zu einem wichtigen Thema. Ob die Bekleidung unter Nachtsicht mit der Umgebung verschmilzt oder nicht ist in erster Linie vom Umfeld abhängig. Blattwerk und Gras reflektieren mit dem Chlorophyll das Infrarotlicht recht stark und wirken daher hell. Aber Dinge wie Rinde […]

Read More

Gummihandschuhe fürs Eisklettern

In den USA und Kanada sieht man es schon lange und hier im deutschsprachigen Bereich auch hin und wieder mal: Eiskletterer mit Gummihandschuhen. Aber haben diese Personen ihre teuren Gore-Tex Handschuhe vergessen und spontan Ersatz gekauft oder ist das gewollt so? … Es ist gewollt! In der Saison 2022/2023 bin ich zum ersten Mal mit […]

Read More

Feldmäßige Sturzversuche – Sturz in Stand, Fixpunktsicherung und Körpersicherung

Bei einem Sturzversuch kann man ein Gewicht stürzen lassen und misst an einem oder mehreren Punkten den Krafteintrag. Hierzu habe ich von LineGrip die LineScape 3i Kraftmesszelle genutzt. Ich hatte zuvor schon mal feldmäßige Sturzversuche im Eis mit einem 100kg Dummy mir Armen und Beinen gemacht. Hier waren verschiedenste Variablen mit dabei, die eine Auswertung […]

Read More

Toprope: Rope-Solo mit TAZ LOV3 und Backup

Vorsicht! Klettern ist allgemein ein gefährlicher Sport. Vor allem alleine zu klettern ist dann noch mal gefährlicher. Man ist komplett eigenverantwortlich und hat die Sicherheit alleinig in der Hand. Mit Toprope-Solo kann man sich jedoch recht gut sichern. Jedoch muss man hierzu mögliche Fehlerquellen erkennen und sehr bewusst und aufmerksam hantieren. Die hier beschrieben Geräte […]

Read More

Packliste Mehrseillänge Eisklettern

Einleitung und Hinweise Eisklettern ist gefährlich und es bedarf Erfahrung, um das Eis und die Gefahr einzuschätzen. Diese Packliste dient nur als Idee und Orientierung ist ist keinesfalls eine vollumfassende Universallösung. Daher bitte selber auch nachdenken und das mitnehmen, was man für das sichere Durchsteigen benötigt! Ebenfalls hat diese Packliste meinen persönlichen Touch. Bekleidung fürs […]

Read More

Schießen mit Skistöcken oder Trekkingstöcken

Bei meinem Besuch in Österreich war Edelweiß Adventure so nett, mich ausprobieren zu lassen, wie es sich schießen lässt, wenn man mit Stöcken unterwegs ist. Im Winter kann man mit Skistöcken unterwegs sein und im Sommer ist man zumindest zivil auch mit Trekkingstöcken unterwegs. Für Gebirgsjäger sollte daher der stehende oder kniende Anschlag mit Skistöcken […]

Read More

Packliste Sportklettern Sommer

Einleitung und Begriff Beim Sportklettern spricht man in der Regel von gut gesicherten Routen mit Bohrhaken oder ähnlich. Mobile Sicherungsmittel sind daher oft nicht notwendig. Jedoch ist das auch abhängig vom Gebiet und sollte im Kletterführer und der Routenbeschreibung ersichtlich sein. Beim Sportklettern kann die Illusion entstehen, dass alles 100%ig sicher ist und nichts passieren […]

Read More

Packliste Mehrseillänge klettern im Sommer

Disclaimer und Einleitung Was man zum klettern einer Mehrseillänge im Sommer bzw. bei warmer Witterung mitnimmt, ist natürlich nicht immer ganz identisch. Und je mehr Erfahrung man hat, desto intuitiver packt man seinen Rucksack für die Tour. Was man mitnimmt ist von vielen Faktoren abhängig und daher soll diese Liste hier nicht als vollständig und […]

Read More

Meine Erfahrungen mit den Quad Standplatz – Quad Anchor aus den USA

Einleitung und Disclaimer Nachdem in den USA der Quad sich schon breiter Beliebtheit erfreut, ist er hier in Deutschland noch recht unbekannt, wenig genutzt und wird teils nicht verstanden. Man sieht viele kompetente Nutzer, die die Quad Standplatzschlinge an Bohrhaken aber auch an mobilen Sicherungsmitteln nutzen. Ich habe diesen Standplatz nun auch seit über 2 […]

Read More

Unterschiedlich lange Expressen und Rundschlingen – Wozu sind sie da?

Dieser Artikel ist keine vollständige Anleitung zur richtigen Absicherung. Bitte besuche vor dem Klettern einen Kurs und übe die Abläufe im sicheren Umfeld vor. Denn beim Klettern können schon kleine Fehler schwerwiegende Konsequenzen haben! Man nutzt beim Klettern im Fels und Eis unterschiedlich lange Expressen, um … … Seilreibung zu verringern Denn oft sind die […]

Read More

Petzl Coeur Pulse 12mm in mit Rocpec Handbohrer gebohrtes Loch?

Eine ungewöhnliche Kombination … Der Petzl Coeur Pulse ist ein Bohrhaken, den man aufgrund seines speziellen Verriegelungsmechanismus setzen und einfach wieder entfernen kann. Der Petzl Rocca hingegen ist ein Handbohrer, in den man einen SDS Bohrer einsetzen kann und dann von Hand dreht, während man mit einem Hammer auf die Rückseite schlägt. Die Kombination aus […]

Read More

Sturzversuche im Eis – Eiskletter Standplätze

Als ich im Februar mit Axel im Pitztal zum Eisklettern war, haben wir uns fleißig über Standplätze ausgetauscht. Wir kamen schnell auf die Idee, dass Sturzversuche eine coole Idee wären, um einige Dinge auszuprobieren. Jedoch haben wir schnell gemerkt, dass Sturzversuche mit unbekannten Variablen und in geringer Anzahl nur schwer ein deutliches Ergebnis bringen. Daher […]

Read More

Toprope: Rope-Solo Setup mit Petzl Shunt und Steigklemme

Achtung! Rope-Solo Klettern ist sehr gefährlich. In der Regel sind die Geräte nicht dafür gemacht, dass man sich damit selber sichert. Dieser Beitrag ist auch keinesfalls als Anleitung zu sehen. Bitte probiere jedes System und jede Technik in einer ungefährlichen Umgebung aus, dass dir nichts passieren kann! Petzl Shunt ist gefährlich! Das Petzl Shunt ist […]

Read More

Plattenträger MGS Setup md-textil

Ausrichtung: Übungsbetrieb, Drills, Taktische Szenarien und dabei Möglichkeit am Seil zu sein und Dinge zu erarbeiten. Diese Ausrüstung bietet ballistischen Schutz für den Torso und lässt sich dank des modularen Gurtsystems auch gut mit Seilarbeit verbinden. Die Anzahl an Magazinen lässt sich einfach durch das anbringen weiterer Magazintaschen erhöhen. Der Helm hier ist in diesem […]

Read More

Basiswissen zum 3 Lines Prinzip

Das 3 Lines Prinzip ist international bekannt und angewandt. ‚Lines‘ kann man zu Deutsch sinngemäß in ‚Schichten‘ übersetzen. Dabei handelt es sich nicht wie beim Zwiebelschalenprinzip um einzelne Bekleidungsschichten sondern um verschiedene Lagen an Ausrüstungsgegenständen. Das Prinzip dient als grober Anhalt, bis man dann selber besser einschätzen kann, was man wo reinpackt. Ab einem gewissen […]

Read More

Basiswissen zu Seilen

Dynamische Seile Jedes Kletterseil ist ein Dynamikseil. Die Dehnung des Seils reduziert die Belastung auf Sicherungsmittel und auf den Körper. Es gibt auch doppelt oder dreifach zertifizierte Seile. Diese sind dann z.B. als Halb sowie als Zwillingsseil zertifiziert. Zwillingsseil Zwillingsseile dürfen nur im Doppelstrang verwendet werden! – Redundanz und erhöhtes Kantenarbeitsvermögen – Nach dem Klettern […]

Read More

Vorstieg: Selbstgesichertes Solo-Klettern mit Grigri Plus

Dieser Beitrag ist nicht als Anleitung zu sehen! Er soll nur etwas Ideen bieten und zeigen, wie ich vorgehe. Klettern ist besonders alle sehr gefährlich! Daher bitte alle Techniken gründlich in einer sicheren Umgebung ausprobieren und üben. Ablauf: Geeignete Stelle zum Bauen des unteren Standplatzes finden Einen sicheren Anker/Standplatz mit Belastungsrichtung nach oben sowie unten […]

Read More

Toprope: Setup für gesichertes Solo-Klettern – Rope Man 2

Dieses Setup habe ich mir zurechtgemacht, um mit zwei recht dünnen Halbseilen Toprope-Solo klettern zu können. Rope-Solo Klettern ist gefährlich und dieser Beitrag ist nicht als vollständige Anleitung zu sehen! Bitte bring dich nicht unnötig in Gefahr und probiere jedes System und jede Technik erst in einer sicheren Umgebung ausführlich aus. Ablauf: Zu Beginn des […]

Read More

Abseilen selber beibringen – Nicht nachmachen!

Achtung! Abseilen und Tätigkeiten in der Höhe sind gefährlich und können zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod führen! Dieser Beitrag ist noch nicht fertig und befindet sich im Aufbau. Daher sind die Informationen unvollständig! Diese Beitrag setzt ein Grundmaß an Vernunft und technischem Verständnis voraus. Ich rate im allgemeinen davon ab, sich diese sicherheitsrelevanten […]

Read More

Toprope-Solo: Setup mit Roll’N’Lock

Dieser Beitrag ist nur eine Idee und kleine Impression. Er soll nicht als vollständige Anleitung zum gesicherten Soloklettern dienen! Besonders Solo-Klettern ist gefährlich! Hier ein System, welches ich längere Zeit benutzt habe, als ich frisch mit dem Toprop-Solo angefangen habe. Ich hatte zu dem RollNLock noch keine Erfahrungen gefunden und daher das System noch mal […]

Read More

Sicherungsgerät für dünne Seile

Schon länger nutze ich zum Sichern am Doppelstrang das Mega bzw. Micro Jul von Edelrid. Hierbei ist mein dünnstes Seil das Apus Pro Dry von Edelrid, ein Halbseil mit 7,9mm. Diese Autotuber lassen jedoch keine wirklich dynamische Sicherung zu. Mein ATC Guide von Black Diamond kommt bei dem 7,9mm Seil auch langsam an seine Grenzen. […]

Read More

Basiswissen zu mobilen Sicherungsmittel

Mobile Sicherungsmittel sind Dinge mit denen man während des Kletterns in Rissen und anderen Gesteins-Merkmalen Zwischensicherungen oder Standplätze „bauen“ kann. Dieser Beitrag soll nur einen kleinen Eindruck in die Basics der mobilen Sicherungsmittel geben. Ein Video zum Thema habe ich ganz unten eingebettet 😉 Klemmkeile – Nuts Wohl mit die simpelsten ihrer Art. Sie gibt […]

Read More