Sicherungsgerät für dünne Seile
Schon länger nutze ich zum Sichern am Doppelstrang das Mega bzw. Micro Jul von Edelrid. Hierbei ist mein dünnstes Seil das Apus Pro Dry von Edelrid, ein Halbseil mit 7,9mm. Diese Autotuber lassen jedoch keine wirklich dynamische Sicherung zu. Mein ATC Guide von Black Diamond kommt bei dem 7,9mm Seil auch langsam an seine Grenzen. Wenn man jedoch zwei gleiche Karabiner nutzt, kann man beim Abseilen und Sichern die Reibung erhöhen.
Für zukünftige Touren plane ich mir noch dünnere Seile zu kaufen. Ebenfalls nutze ich auch schon die 6mm Rap Line von Edelrid zum Abseilen. Hier nutzt man am besten den Halbmastwurf – Verzichtet dadurch jedoch auf die Vorzüge eines Tubes. Bei meiner Suche nach einem neuen Alpinen Tuber bin ich auf so einige Tuber gestoßen. Diese möchte ich hier kurz vergleichen und meine Kaufentscheidung begründen.
Die Autotuber wie das Edelrid Mega und Micro Jul blende ich hier aus, weil diese das Dynamische Sichern ungemein erschweren.
Daten verschiedener Tuber im Vergleich
Zier einfachen Übersicht hier eine Tabelle mit den Daten, die aus den Hersteller-Produktseiten entnommen habe. Sicherlich gibt es noch weitere Sicherungsgeräte, die evtl. Interessant wären. Wenn ich etwas großartiges übersehen habe, dann sende mir doch gerne eine Email.
Hersteller | Produkt | Seildurchmesser | Gewicht | Norm |
---|---|---|---|---|
Grivel | Master Pro | 7,3 – 11 mm | 89g | EN 15151, UIAA 129 |
Climbing Technology | Be Up | 7,3 – 9 mm (Halb-/Zwillingseil) | 85g | EN 15151-2:2012 type 4 |
Beal | Air Force 3 | 7,3 – 10,5 mm | 86g | EN15151-2 |
Petzl | Reverso 4 | min. 7,5 (Zwillingsseil), min. 8,5 (Halbseil) – 11 mm | 59g | UIAA |
Black Diamond | ATC-Guide | 7,7 – 11 mm (Halb-/Zwillingseil) | 88g | keine Angabe |
DMM | Pivot | 7,3 – 9,2 mm (Halb-/Zwillingseil) | 72g | EN15151-2:2013 |
Da ich für meine alpinen Unternehmungen auch auf das Gewicht achte, war es für mich sehr wichtig. Ebenfalls die hohe Reibung bei Nutzung dünner Seile. Daher kamen eigentlich nur die Geräte mit 7,3mm in Frage. Bis auf bei dem Reverso 4 von Petzl habe ich bei den anderen Geräten keine unterschiedlichen Durchmesser für Halb- und Zwillingseile gefunden. Dennoch gehe ich davon aus, dass sich die Werte unterscheiden können.
Meine Wahl fiel auf das DMM Pivot. Mit nur 72g geht es bis auf 7,3mm runter und zudem kann man es zum Sichern der Nachsteiger in zwei Karabiner einhängen. So kann man hier ggf. auch mal zwei gegenläufige Schnapper nehmen.
Höhere Reibung durch die Wahl des Karabiners
Der Querschnitt des Karabiners hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Reibung. So erzeugt zum Beispiel ein Karabiner mit H-Querschnitt eine höhere Reibung als ein Karabiner mit Runden Querschnitt. Wenn man nun auch noch zwei identische Karabiner nutzt, hat man noch mehr Reibung.
Da man auch bei Karabinern einiges an Gewicht sparen kann, habe ich mich hier ebenfalls etwas eingelesen und verschiedene Karabiner verglichen. Hier meine Tabelle mit den Werten vom Hersteller.
Hersteller | Produkt | Bruchlast (Major/Minor/Open) | Gewicht | Norm |
---|---|---|---|---|
Petzl | Attache | 22/7/6 kN | 56g | CE EN 12275 type H, UIAA |
DMM | Sentinel | 24/10/8 kN | 54g | EN 362:2004 B, EN 12275:2013 B & H |
Black Diamond | VaporLock | 21/8/7 kN | 52g (53g*) | keine Angabe |
Climbing Technology | Warlock HMS | 23/12/8 kN | 53g (58g*) | EN 12275:2013-H |
*Werte, die ich selber am 26.01.2019 nachträglich gemessen und zu diesem Beitrag hinzugefügt habe.
Beim Karabiner ist mir neben dem geringen Gewicht auch die hohe Reibung wichtig. Die Bruchlast ist mir in diesem Fall nicht sonderlich wichtig, da ich beim dünnen Seil eh mit zwei Karabinern arbeiten werde um die Bremskraft weiter zu erhöhen. Zuerst wollte ich mir den DMM Sentinel bestellen. Dieser scheint aber einen recht runden Querschnitt zu haben, daher vermute ich bei diesem eine nicht sonderlich hohe Reibung.
Meine Wahl fiel dann auf den Black Diamond VaproLock und den Climbing Technology Warlock HMS. Diese beiden Karabiner werde ich vergleichen und diesen Beitrag dann ergänzen.
Das fertige Setup
Das DMM Pivot in Kombi mit zwei Black Diamond WaporLock oder zwei CT Warlock HMS Karabinern bietet in Verwendung mit einer 6mm Rap Line von Edelrid im Doppelstrang genügend Reibung um sich angenehm abzuseilen. Ich habe mich für die folgenden Werte an das Seil gehängt und an den Prusik eine Zugwage montiert. So konnte ich messen, wie fest ich das Seil halten musste um nicht zu rutschen. Das Seil lief immer entland der breiteren Seite der Karabiner. Die beiden Karabiner hatten teilweise annähernd den gleichen Wert. Bei einem Eigengewicht von 98kg musste ich mit 7 bis 8 kg das Bremsseil halten um nicht zu rutschen. Diesen und weitere Werten unten in der Tabelle. Der Test wurde nicht unter Laborbedingungen durchgeführt! Alle Angaben ohne Gewähr!
Karabiner | Sicherungsgerät | Seil | Zuggewicht an Prusik |
---|---|---|---|
2 EA | DMM Pivot | 6mm Rap Line 2x | ca. 7 – 8 kg |
1 EA | DMM Pivot | 6mm Rap Line 2x | ca. 14 kg |
1 EA | DMM Pivot | 6mm Rap Line 1x | ca. 17 kg |
1 EA Vaporlock | Halbmastwurf | 6mm Rap Line 2x | ca. 9 kg |
1 EA WarLock | Halbmastwurf | 6mm Rap Line 2x | ca. 8 kg |
1 EA Vaporlock | Halbmastwurf | 6mm Rap Line 1x | ca. 14 kg |
1 EA WarLock | Halbmastwurf | 6mm Rap Line 1x | ca. 11 kg |
1 EA | DMM Pivot | 7,9mm Apus Pro Dry 2x | ca. 8 – 9 kg |
2 EA VaporLock | DMM Pivot | 7,9mm Apus Pro Dry 2x | ca. 7 kg |
2 EA WarLock | DMM Pivot | 7,9mm Apus Pro Dry 2x | ca. 6 kg |