Gummihandschuhe fürs Eisklettern
In den USA und Kanada sieht man es schon lange und hier im deutschsprachigen Bereich auch hin und wieder mal: Eiskletterer mit Gummihandschuhen. Aber haben diese Personen ihre teuren Gore-Tex Handschuhe vergessen und spontan Ersatz gekauft oder ist das gewollt so? … Es ist gewollt! In der Saison 2022/2023 bin ich zum ersten Mal mit unterschiedlichen Chemiehandschuhen ausgestattet an die Eisfälle und ich war erstaunt. Um die Thematik im Internet etwas leichter auffindbar und bekannter zu machen, habe ich mich zu diesem Blogbeitrag entschieden. Hier schildere ich meine Erfahrungen mit Handschuhen und wie ich auf Gummihandschuhe kam. Dann stelle ich ein paar Modelle vor, die ich getestet habe.
Vorgeschichte
Als ich mit Eisklettern angefangen habe, hatte ich zuerst nur Fäustlinge und recht dünne taktische Handschuhe. Beides weniger praktisch, um das Gerät gut zu greifen und dabei trocken zu bleiben. Dann habe ich Softshell-Handschuhe ausprobiert, die zwar imprägniert sind, aber mit der Zeit dann doch zu schnell durchnässen. Mit der Zeit wurde ich auf Handschuhe von Arc’teryx aufmerksam. Diese bestehen aus einem Gore-Tex Außenhandschuh und einem entnehmbaren Innenhandschuh aus Fleece. Bei meinen mehrtägigen Wander- und Skitouren haben die mir gute Dienste geleistet und da man den Innenhandschuh entnehmen kann, trocknet er recht gut. Am Eis hielten die auch dicht, sind aber zu dick, um die Geräte angenehm und effizient zu greifen. Bei Eisschrauben und dem Umgang mit dem Seil sah es ähnlich aus. Ebenfalls waren sie immer wieder zu warm und durch das Schwitzen wurden die Hände dann ebenfalls feucht und kalt. Aber beim Sichern und in Pausen waren diese Goretex Handschuhe dann schon ne gute Lösung. Fürs Klettern gaben meine taktischen Handschuhe zwar ein gutes Griffgefühl, aber waren gar nicht dicht. Daher habe ich die dann mit dünnen Merino-Handschuhen kombiniert, die auch bei Feuchtigkeit etwas wärmen. Diese Kombi war recht stark, bis die Handschuhe dann auch zu nass wurden. Aber bei manchen Bedingungen blieben sie trocken und waren daher vollkommen ausreichend.
Gummihandschuhe gefunden
Auf Instagram folge ich einigen Eiskletterern und auch auf Youtube haben die Canadian Boys „plötzlich“ Handschuhe aus Gummi getragen. Nachdem dann einer der Personen auf Instagram mit lobenden Worten den Link zu dem SHOWA Termes 282 gepostet hat, musste ich zuschlagen und habe kurzerhand beim Arbeitsbekleidungs-Spezialisten einige Handschuhe von Showa und Co bestellt. Bei dem super günstigen Preisen kann man mehrere Paare kaufen und diese während der Kletterei wechseln. Bei den ungefütterten Modellen habe ich bei Bedarf noch dünne Merino-Liner untergezogen und habe super Erfahrungen gemacht. Die Handschuhe atmen zwar nicht, sind aber zuverlässig dicht und man bekommt für den Preis von modernen Hochleistungs-Handschuhen genügend Paare, um ein ganzes Wochenende immer trockene Handschuhe zu haben.
Verschiedene Modelle fürs Eisklettern ausprobiert
Ich habe unterschiedliche Modelle gekauft und zwei ganz klare Favoriten. Mit diesen beginne ich, die anderen Modelle empfehle ich eher nicht, liste sie aber der Vollständigkeit halber mit auf. Sicherlich gibt es auf dem Markt noch andere geeignete Modelle, die auch farblich evtl eher zum Outfit passen. Aber meiner Meinung nach lohnt es sich online zu bestellen, da die Auswahl im Baumark dann doch teils eher beschränkt ist.
Favorit: Showa Termes 282 Winterhandschuh
Zertifizierung: EN 511 (Kälte), Kat. II, EN 388 (Mechanisch, 4221X), EN 420 (Arbeitshandschuhe), CE Genehmigt
Dieser Handschuh ist ein gefütterter Gummihandschuh, mit dem man auf einem Kutter den ganze Tag Fische zerlegen kann. Er kommt im „schicken“ Blau. Die wasserdichte Gummierung geht bis zum Rand.
Innen ist er gefüttert mit weichem und warmen Flausch.
Die Handinnenflächen sind rau und griffig.
Die Passform ist optimal, um die Handschuhe zum Sichern einfach überzuziehen. In der Regel nutze ich sie auch nur zum Sichern oder auch mal zum Nachsteigen, wenn ich kalt bin. Für um die 30€ kann man hier auch nichts sagen und ich packe mir für ein Wochenende einfach 2-3 Paar davon ein, um jeden Tag ein frisches und trockenes Paar zu tragen.
Favorit: Showa PVC 620 Handschuh
Zertifizierung: Kat. III, EN 374-1:2016/Type B (Chemie), EN 388 (Mechanisch, 3121X), EN 374-5:2016 (Virus), CE Genehmigt
Dieser Handschuh besteht aus einem Baumwoll-Liner, der mit PVC überzogen ist, daher kann er innen etwas Feuchtigkeit aufnehmen.
Er ist bis zum Rand komplett dicht. Daher leitet er bei nassen Klettereien auch gut das Wasser weiter ab.
Der Liner innen ist fein und nicht sonderlich dick.
Der Handschuh ist mein ganz klarer Favorit fürs Vorsteigen. Das dünne Material erreicht bestes Fingerspitzengefühl und die Passform erlaubt es bei Bedarf auch einen dünnen Merino-Liner darunter zu tragen. Und bei um die 5€ für ein Paar ist auch der Preispunkt super. Ich nehme für Mehrseillängen dann in der Regel mindestens 2 Paar mit, um den Handschuh wechseln zu können, wenn er mal durchgeschwitzt sein sollte.
Showa Dual Latex Winterhandschuh
Zertifizierung: EN 511 (Kälte), Kat. II, EN 388 (Mechanisch, 2131X), EN 420 (Arbeitshandschuhe)
Beim Klettern war er recht angenehm, aber mir wurde er bei einstelligen Minusgraden schnell zu warm. Und sobald er dann feucht ist, wird er wieder unangenehm. Er wird als wasserabweisend angegeben.
Innen ist er weich gefüttert mit Acryl, Nylon und Polyester.
Für die Arbeit mit dem Seil ist er nicht dauerhaft geeignet, da sich die äußere Schicht abnutzt. Griffig ist er jedoch.
Show Dual Latex Handschuh
Zertifizierung: Kat. II, EN 388 (Mechanisch, 2121X), EN 420 (Arbeitshandschuhe)
Ein ebenfalls dünner Handschuh, der auch recht gut sitzt.
Die Gummierung geht nicht bis zum Rand. Das sorgt zwar für einen anliegenden Sitz, aber hier kann Feuchtigkeit aufgenommen und nach Innen geleitet werden.
Das Innere ist nicht sonderlich dich und kann Feuchtigkeit aufnehmen. Es ist wohl aus Nylon und Polyester.
Auch hier nutzt sich die äußere Schicht ab. Ist jedoch auch recht griffig.
OX-ON Chemical Comfort 6300 Chemikalienschutzhandschuh
Zertifizierung: EG / 1935/2004 (Lebensmittelzulassung), Kat. III, EN 388 (Mechanisch, 3111X), EN 420 (Arbeitshandschuhe), EN 374-5:2016 (Virus), EN 374 (Chemie)
Für unter 4€ für ein Paar hat man hier einen super Preis. Dass der Handschuh kein textiles Futter hat heißt auch, dass er innen kaum feucht wird und daher nicht einfriert. Jedoch ist er leider nicht stabil genug, um mit dem Seil zu arbeiten. Und auch so ist das Material zwar für derartige Handschuhe recht dick, aber dennoch leicht mit dem Eisgerät oder einer Eisschraube beschädigt. Und beim Sichern sollte man diese Handschuhe nicht nutzen, da sie selbst bei Seilkontakt schnell Löcher bekommen. Aber diese Handschuhe über Merinolinern waren vom Griff her sehr gut. Dennoch bestelle ich mir die nicht mehr fürs Eisklettern, da es an Haltbarkeit mangelt.