
Toprope: Setup für gesichertes Solo-Klettern – Rope Man 2
Dieses Setup habe ich mir zurechtgemacht, um mit zwei recht dünnen Halbseilen Toprope-Solo klettern zu können. Rope-Solo Klettern ist gefährlich und dieser Beitrag ist nicht als vollständige Anleitung zu sehen! Bitte bring dich nicht unnötig in Gefahr und probiere jedes System und jede Technik erst in einer sicheren Umgebung ausführlich aus.
Ablauf:
- Zu Beginn des Kletterns wird das geeignete Kletterseil oberhalb der Wand sicher an einem Anker befestigt (siehe: Standplatzbau)
- Nun steigt oder seilt man sich zum Fuße der Wand ab
- Es wird ein Gewicht am Seil oder an den Seilen befestigt
- Die Steigklemme oder -klemmen werden nun redundant am Seil befestigt
- Nun das letzte mal alle Karabiner überprüfen
- Die Funktion der Steigklemmen und/oder Prusikschlingen prüfen
- Klettern.
Ausrüstung
Natürlich kann man diese Aktivität mit verschiedenen Geräten durchführen. Es liegt nahe mitlaufende Sicherungsgeräte zu nutzen. Diese sind aber in der Regel nicht mit dünnen Kletterseilen kompatibel. Und im Alpinen nutzt man eben gerne leichte Einfach- oder sogar Halbseile mit ca. 8-9mm Durchmesser. Viele Geräte zur Absturzsicherung und auch Klemmen ohne Zähne fangen bei 10mm Seildurchmesser erst an zu greifen.
Bei mir haben sich bereits folgende Geräte etabliert. Mein altes System habe ich auf einer separaten Seite erläutert: ‚Toprope mit Selbstsicherung durch Roll’N’Lock‚
- 2x Wildcountry Rope Man 2
- Stahlkarabiner Trilcok (Edelrid HMS Bruce Stell Triple FG)
- 2x Petzl TANGA (Positionierungs-Ring für Karabiner)
Aufbau
An das Seilende kann man entweder einen Beutel mit ein paar Sachen hängen, oder man wickelt das überschüssige Seil zu einem Bündel zusammen. Bei zwei Rope Man mit 7,9mm Seilen reichen ca. 2kg.
Wenn man das Seil danach zum Abseilen verwenden oder hochziehen möchte, dann kann man die Tasche oder den Rucksack mit dem Gewicht mit einem Fifi Haken in das Seil hängen. Wenn man oben angekommen öfter ruckartig am Seil zieht, löst sich so das Gewicht vom Seil. WICHTIG!: Daran denken den Rucksack z.B. mit einer lange Expresse am Seil sichern, dass es nicht wegrutscht.
Wenn beim Hochziehen die Gefahr des Verklemmens des Knotens besteht, kann man den Fifi Haken in eine Prusikschlinge hängen. Bei einer dünnen Prusikschlinge löst sich der Haken jedoch noch so schnell.
Als Sicherungsgeräte nutze ich inzwischen zwei Rope Man 2 von Wildcountry, da diese auch bei vereistem oder leicht dreckigem Seil zuverlässig greifen. Redundant ist das ganze durch Verwendung zwei solcher Klemmen an zwei Seilsträngen. Bei Bedarf ziehe ich zusätzlich noch eine weitere Seilklemme mit hinterher (z.B. Petzl Ascender). Bei der unteren Steigklemme ist es wichtig, dass diese auch bei Belastung von oben blockiert. Das Petzl Shunt ist hier NICHT als Backup geeignet!