Toprope-Solo: Setup mit Roll’N’Lock

Dieser Beitrag ist nur eine Idee und kleine Impression. Er soll nicht als vollständige Anleitung zum gesicherten Soloklettern dienen! Besonders Solo-Klettern ist gefährlich!
Hier ein System, welches ich längere Zeit benutzt habe, als ich frisch mit dem Toprop-Solo angefangen habe. Ich hatte zu dem RollNLock noch keine Erfahrungen gefunden und daher das System noch mal mit zwei Prusikschlingen ergänzt. Das macht das Setup recht umständlich und aufwändig.

Ausrüstung (mein altes System)

Natürlich kann man diese Aktivität mit verschiedenen Geräten durchführen. Bei mir haben sich bereits folgende Geräte etabliert.

  • Großer HMS Karabiner (Mammut Bionic)
  • Ovaler Karabiner (Petzl OK Screw)
  • Kleiner Karabiner (Edelrid Pure Srew)
  • 2x CT Rollnlock
  • Ropeman 2
  • 2x Prusikschlinge 6mm
  • kleine Dyneemaschlinge

 

Aufbau

An das Seilende kann man entweder einen Beutel mit ein paar Sachen hängen, oder man wickelt das überschüssige Seil zu einem Bündel zusammen.

Wenn man das Seil danach zum Abseilen verwenden oder hochziehen möchte, dann kann man die Tasche oder den Rucksack mit dem Gewicht mit einem Fifi Haken in das Seil hängen. Wenn man oben angekommen öfter ruckartig am Seil zieht, löst sich so das Gewicht vom Seil.

Wenn beim Hochziehen die Gefahr des Verklemmens des Knotens besteht, kann man den Fifi Haken in eine Prusikschlinge hängen. Bei einer dünnen Prusikschlinge löst sich der Haken jedoch noch so schnell.

Als Sicherungsgeräte nutze ich gerne das Rolln Rock von Climbing Technology, da dieses keine Zähne besitzt und so das Seil schont. Redundant ist das ganze durch Verwendung zwei solcher Klemmen und jeweils einer Prusikschlinge oberhalb der Klemme. Bei Bedarf nutze ich auch beim Seil zwei Stränge und ziehe zusätzlich noch eine weitere Seilklemme mit hinterher (hier ein Rope Man 2). Bei der unteren Steigklemme ist es wichtig, dass diese auch bei Belastung von oben blockiert. Das Petzl Shunt ist hier NICHT als Backup geeignet!

Fazit

Vor allem habe ich dieses schon fast überredundante System genutzt, als ich gerade mit dem Selbstsichern angefangen habe. Da ich da noch keine Erfahrungen zu den Roll’N’Lock gefunden habe war mir die Redundanz besonders wichtig. Immerhin ist es nicht besonders empfehlenswert zwei Klemmgeräte in den selben Karabiner zu hängen.
Als ich dann schon mehr Erfahrungen mit den Roll’N’Lock gesammelt hatte, habe ich dann auch die Prusikschlingen weggelassen. Diese konnten bei dreckigem oder vereisten Seil im doofsten Fall in die Seilklemme hineinrutschen und ihre Funktion behindern. Das ist mir jedoch nur ein mal passiert, als das komplette Seil voll mit Schnee und Eis war.
Zudem ist die Roll’N’Lock Klemme in einem gewissen Winkel so, dass sie nicht mehr richtig greift und nicht blockiert! Daher nutze ich sie nur noch in Systemen, bei denen sie und das Seil möglich gerade gehalten werden!
Als Backup System unter den Roll’N’Lock habe ich später einen Ascender von Petzl genommen. Immerhin rät es sich Geräte mit verschiedenen Funktionsweisen zu haben.

Ich habe das System inzwischen abgeändert. Das aktuelle und andere Systeme kann man unter „Gesichertes Soloklettern“ finden.

You may also like