Geklettert am 15.01.2023
Bei der Ortschaft Plangeroß findet man den Bachtrattle Eisfall. Er war stellenweiße recht gut aufgebaut.
Auf Climbers-Paradise ist der Eisfall mit WI5 angegeben. Im Kletterführer mit 4+. Wir haben den Eisfall eher als WI3-4 wahrgenommen.
Ungefähre Koordinaten vom Einstieg: 46°59’15.03″N 10°52’37.55″E
Infos zum Eisfall: https://www.climbers-paradise.com/eisklettern-pitztal/location/plangeross-bachtrattle/
Hotel Vier Jahreszeiten (Mit Verleih-Box): https://www.hotel-vier-jahreszeiten.at/de
Ice News aus dem Pitztal: https://www.alpine-adventure.at/de/alpine-adventure/alpine-adventure/news.html
Geklettert am 14.01.23
Von Mittelberg im Pitztal über den Weg beim Notweg recht schnell zu erreichen. Die untere Seillänge (WI3) war recht gut aufgebaut und kletterbar. Die zweite Seillänge mussten wir weglassen. Diese wäre mit WI5 auch deutlich schwerer gewesen.
Ungefähre Koordinaten vom Einstieg: 46°57’14.55″N 10°53’6.43″E
Infos zum Eisfall: https://www.bergsteigen.com/touren/eisklettern/schneelehnfall/
Hotel Vier Jahreszeiten (Mit Verleih-Box): https://www.hotel-vier-jahreszeiten.at/de
Ice News aus dem Pitztal: https://www.alpine-adventure.at/de/alpine-adventure/alpine-adventure/news.html
Geklettert am 10.12.2022
Der Karlesfall ganz oben im Pitztal bietet dank seiner Lage schon recht früh Eis.
Ungefähre Koordinaten vom Einstieg: 46°55’49.91″N 10°54’12.48″E
Infos zum Eisfall:
https://www.geiselstein.com/blog/mittelbergferner-karlesfall-oetztaler-alpen-2630m-wi-4-2-sl
https://www.climbers-paradise.com/eisklettern-pitztal/location/mittelberg-mittelbergferner-karlesfall/
Hotel Vier Jahreszeiten (Mit Verleih-Box): https://www.hotel-vier-jahreszeiten.at/de
Ice News aus dem Pitztal: https://www.alpine-adventure.at/de/alpine-adventure/alpine-adventure/news.html
Der Eisfall auf dem Bild ist das Schild bei Stillebach im Pitztal. Das Foto ist von der Saison 21/22!
Die Saison steht vor der Tür. Die Temperaturen in manchen Bereichen lassen schon vermuten, dass nun nach und nach die Eisfälle wachsen. Auf Instagram findet man schon die ersten Personen in Österreich am Eis. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Temperaturen sind auch in den nächsten Wochen und Monaten halten.
Ich bin gerade dabei mich für die neue Saison vorzubereiten. Leider habe ich dieses Jahr den Sport bis jetzt nicht ganz so gezielt fürs Eisklettern hinbekommen. Aber bei der Ausrüstung möchte ich hier einige Punkte aufschreiben, die auch anderen evtl. als Checkliste dienen können. Natürlich gibt es hier evtl. auch noch mehr zu beachten als das, was ich aufgelistet habe!
Ausrüstung
Je nachdem, wie gut man nach der Saison die Ausrüstung nachbereitet hat, muss man nun einiges vorbereiten.
Eisgeräte prüfen und schärfen, wenn nötig
Steigeisen prüfen und schärzen, wenn nötig
Eisschrauben schärfen, wenn nötig
Eisschrauben innen leicht Ölen (lassen sich dann besser eindrehen)
Reepschnur für Abalokov Sanduhren vorbereiten (dann schneidet man nicht vor Ort)
Schuhe neu Wachsen/Fetten (je nach Modell/Variante)
Seile auf Beschädigung überprüfen (sollte man eh vor/nach jeder Tour machen)
Nässeschutzbekleidung ggf. neu Imprägnieren
LVS schon rechtzeitig zu Hause prüfen (ggf. Updaten etc.)
Skisetup und alles andere an „spezieller Ausrüstung“ überprüfen
Überlegen, was man in der letzten Saison vermisst/verloren hat und ggf. entsprechende Ausrüstung bestellen
Fahrzeug
Bei mir zu Hause hat es draußen aktuell nur knapp unter Null. Je nach Parkplatz hat es in Österreich auch schon -14°C. Daher muss ich beim Auto einiges bedenken, was hier aktuell nicht der fall ist.
Vignette (Je nach Ort, Straßen etc. besteht Vignettenpflicht)
Diese Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Eine Packliste fürs Eisklettern und Beiträge zum Thema folgen noch. Videos zum Thema habe ich auf Youtube.
Diese Saison werde ich aber vermutlich deutlich weniger Videos zu spezifischen Eisfällen machen.
Bei Stillebach findet man den bekannten Luibisbodenfall. Auf der Topo im Kletterführer könnte man vermuten, dass man ganz einfach und Schnell oben zum Abschnitt Schild kommt. Jedoch ist der zustieg nicht zu unterschätzen! Auch durch die vielen Bäume kann man den Weg nicht ganz so einfach finden. Daher unten grobe Koordinaten, die bei der Wegfindung helfen könnten 😉
Das Schild ist eine imponierende ca. 50m lange Eiswand. Hier ist wichtig zu beachten, wie die Schneeverhältnisse sind. Bei Sonne bekommt das Schild und auch der Eisfall links daneben ordentlich was ab. Als wir vor Ort waren (23.01.2022) zerbrach links der Eisfall nach und nach. Daher hier besonders gut auf Eisschlag achten!
Unterhalb vom Schild ist die „erste Seillänge“ eine WI2-3. Länge vermutlich ca. 30m.
Zustieg von Stillebach zum Schild ca. 1-2 Stunden (je nach Fitness und Orientierung).
Hier ein Bild vom unteren Teil und im Hintergrund zu sehen ist der Hauptteil vom Schild.
Hier ein Foto auf die Hauptseillänge. Fotografiert von links oberhalb der leichten Rampe.
Das Schild ist eine super verlockende Seillänge. Daher werde ich es wohl bald wieder besuchen. Hoffentlich mit genügend Eis und weniger Eisschlag von links.
Am 19. Februar 2022 war ich dann noch mal mit Tobi vor Ort und bin mit ihm gemeinsam diese schöne Seillänge durchgestiegen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und mal wieder war ich auf der Roten Wand im Vorarlberg. Diese Gegend ist unfassbar schön und in Richtung Rote Wand ist in der Regel auch nicht sonderlich viel los. Wobei es diesmal ein Samstag mit bestem Wetter war. Und das neue Gipfelkreuz, von dem ich durch Austrialpin erfahren habe, sieht auch super aus!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Diesmal unterwegs mit Moritz. Mit einer Nacht im Biwaksack auf der Ebene unterhalb der Roten Wand. Eine sehr schöne Bergwanderung mit einem ungesicherten Steig, die auch sicherlich für weniger erfahrene Berggänger geeignet ist. Trittsicherheit ist gefordert. Höhepunkt ist der Grat kurz vor dem Gipfel. Diesen kann man sich bei Unsicherheit oder Erschöpftheit ersparen und einfach kurz vor dem Grat die Aussicht genießen und dann umkehren. Denn der Grat ist das, was diesen Weg als ungesicherten Steig ausmacht.
Heute mal ein Video zum Thema Rucksack packen. Das ganze zeigt, wie ich meinen Rucksack packe und was ich dabei beachte. Die Ausrüstung ist für eine mehrtägige Bergtour ohne Kletterei.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sei es für eine mehrtägige Wanderung mit Übernachtung oder eine komplexere Unternehmung im Gebirge – Die richtige Bekleidung bildet die Grundlage für den Erfolg einer alpinen Unternehmung. Sicherlich lässt sich einiges hiervon auch für kurze Wanderungen, das Klettern am Fels oder das Eisklettern übertragen. Dennoch möchte ich mit diesem Video in erster Linie MEINE PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN zum Thema Bekleidung möglicht einfach und umfangreich erläutern. Angefangen bei den Bergschuhen, über Merino Unterwäsche bis hin zur Funktionsbekleidung. Aber für mehr schau dir doch einfach das Video an. Zu verschiedenen Ausrüstungslisten mit Links geht es hier: https://ripperkon.de/tactical-lifestyle/ausrustung/
Diesmal nicht im Gebirge unterwegs und mal etwas anders gemacht – der Adventure Vlog 27. Seit Wochen möchte ich wieder eine mehrtägige Tour im Schnee machen. Aber leider ist dies durch die aktuelle Situation mit Corona und den Beschränkungen/Empfehlungen nicht möglich. Daher habe ich mich entschlossen dieses mal eine kleine Tour im deutschen Wald nähe schwäbische Alb zu machen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kurz vor der Tour kam mein neues Objektiv an. Das Sigma Art 24mm 1.4 wird mir nun treue Dienste an meiner Canon 70D leisten. Und für Fotos an meiner 5DS R. Aber dazu in einem anderen Beitrag mehr.
Auf dieser Tour war ich eine Nacht draußen und hab insgesamt knapp 11km zurückgelegt. Das Gepäck hatte am Anfang mit 3L Wasser ein Gewicht von 19kg. Die Temperatur lag bei um die 0°C. Recht kühl mit dem Setup. Ausrüstung ist weiter unten aufgelistet.
Ich war die Tage im Pitztal beim Eisklettern. Am Luibisbodenfall war das Eis aber leider nicht sonderlich gut. Ich bin dann über den Absieg etwas aufgestiegen und habe weiter oben nach Eis gesucht. Dieses Eis habe ich auch gefunden. Hier war ich an einer kleinen Seillänge und wollte mich später weiter unten im „schlechten Eis“ versuchen. Jedoch kam etwas dazwischen … zuerst hier das Video zu dem kleinen Zwischenfall:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein Bild von der Wunde habe ich weiter unten im Beitrag. Hier erst noch kurz etwas zur Ausrüstung:
Genutzt hab ich meine neuen Eisgeräte von Austrialpin. Seil von Maximropes und ich war mal wieder Rope Solo unterwegs. Also alleine, aber am Seil gesichert.
Ich habe diesen Eisfall aus dem Eiskletterführer Südtirol – Dolomiten. Dort ist er recht weit am Anfang beschrieben.
Der Eisfall ist in einer Rinne, die sich auf der Nordseite des Endkopfes befindet. Die Ortschaft Graun im Vinschgau ist ein gutes Hilfziel um den Berg und den Eisfall zu finden. Eine genauere Beschreibung gibt es im Kletterführer. Zusteig: Im Kletterführer mit ca. 1 Stunde angegeben und als mühsam beschrieben. Beides trifft zu. Ich habe bis zum ersten Eis ca. 1:15 Std. gebraucht. Kletterei: WI 2 – WI 3 und zwischendurch Schnee in der Rinne. Hier ist jedoch nicht so steil, dass man unbedingt absichern müsste.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Fazit: Teilweise war das Eis recht dünn. Der Zustieg war besonders durch den schwierigen Schnee recht anstrengend und hat viel Kraft gekostet. Auch die Schneefelder zwischendrin waren kraftraubend. Aber die Kletterei an sich sehr schön. Jedoch bin ich den Eisfall nicht bis ganz nach oben geklettert. Vielleicht werde ich noch mal dort hin fahren. Dann hoffentlich auch mit einfacher zu bewältigendem Schnee und ohne Krankheit im Gepäck.
Diese Tour war recht entspannt und erholsam. Ich habe viel gegessen und geschlafen. Dazu einige Bilder gemacht und Produkte unter wechselnden Witterungsbedingungen um den Gefrierpunkt getestet.
Gepäck: 26-30kg Wetter: Schnee Temperaturen: erste Nacht -5/+4°C, zweite Nacht -7/-4°C
Da diese Unternehmung recht unspektakulär war, möchte ich auch diesen Bericht nicht zu sehr in die Länge ziehen.
Die Bedingungen bei der nächtlichen Ankunft waren gemischt. Ich bin vom Auto zum einer Stelle, zu der ich zuvor den Rucksack mit dem Auto gebracht hatte, ca. 5km mit der Carinthia TLG im leichten Regen gelaufen. Dann das Gepäcke auf den Pulka geladen und mit Ski über die leicht mit Schnee bedeckte Straße weiter Richtung Formarinsee gelaufen. Unterwegs habe ich mein Zelt aufgeschlagen.
Am nächsten Tag ging es weiter mit dem Pulka und auf Ski.
Die zweite Nacht habe ich an einem schönen Spot verbracht, an dem ich dann auch dieses Foto geschossen habe.
Die Tour war sehr erholsam und hat dazu beigetragen meine Routine im Schnee zu festigen. Weiteres zur Tour bzw. die komplette Unternehmung wird bald im Video auf Youtube zu sehen sein.