WPML Formatierungsmarker und verschwundene Übersetzungen
Ich nutze WPML nun seit ca 2 Jahren und habe viel mit dem praktischen „WPML Editor für Übersetzungen“ gearbeitet. Da sieht man dann nicht die klassische Seite, sondern hat einfach nur links den Originaltext und rechts dann die Felder für die Übersetzung. Hier konnte man die Übersetzung speichern und so über mehrere Tage oder Wochen eine Übersetzung als Projekt angehen.
Nun sind bei mir zwei Probleme aufgetreten, die ich aber einfach mit dem Wechsel auf den „WordPress Editor“ beheben konnte. Dazu aber weiter unten mehr.
Übersetzen von Formatierungsmarkern
Plötzlich kam es bei Beiträgen vor, dass in den Originalversionen ein <wpml_linebreak> zu sehen war, das ich jedoch nicht übersetzen konnte.
Die Formatierung für den dicken Text war kein Problem. Aber das < wpml_linebreak > in den verschiedenen Farben konnte ich weder abtippen noch kopieren oder übernehmen.
Verschwundene Übersetzungen
Dann wollte ich einen bereits geschriebenen Beitrag updaten. Hier ein Screenshot von der Übersetzung, wie sie schon im Blog ist.
Und hier das, was dann im „WPML Editor für Übersetzungen“ zu sehen war – Da fehlen einfach Texte, die ich nun neu Übersetzen muss. Und das kam bei verschiedenen Beiträgen vor. Eine mögliche Ursache kann wohl sein, dass man mal den anderen Übersetzer genutzt hat und dann wieder zurückgewechselt hat. Ich kann nicht ausschließen, dass ich das gemacht habe. Aber ich weiß, dass ich die Texte nicht neu übersetzen möchte.
Die Lösung für beides
Man kann beim Originalbeitrag oben anstatt den ausgewählten „WPML Editor für Übersetzungen“ rechts daneben den „WordPress Editor“ auswählen. Dann bekommt man quasi eine Kopie vom Beitrag und kann diese dann wie einen normalen Beitrag bearbeiten. Dann hat man aber nicht mehr die schicke Gegenüberstellung von Original zu Übersetzung. Und wenn man einen Beitrag immer mal wieder ändert sollte man sich angewöhnen die Übersetzung auch direkt zu bearbeiten, da man sonst leicht den Überblick verliert.
Wenn man nun den übersetzen Beitrag öffnet, sieht man oben rechts bei ihm die Zuordnung, zu welchem Beitrag er die Übersetzung ist.
Da ich meine Seiten nun inzwischen fast immer übersetze, indem ich den Code in ChatGPT kopiere (Promt ähnlich wie: „Übersetze mir folgende Webseite in Englisch, ohne den Code zu ändern:„) und dann auch wieder als Code einfüge, komme ich gut mit dem „WordPress Editor“ klar und bin schneller als mit den vielen einzelnen Textfeldern vom WPML Editor.