Petzl Laser Speed Light Eisschraube

Die inzwischen gut bekannten Eisschrauben von Petzl. Verfügbar als Laser Speed und die leichtere Aluminium Version Laser Speed Light.

Daten

Laser Speed

Längen: 10 (nur zur Fortbewegung), 13, 17 und 21cm
Gewicht: 113, 128, 143 und 161g
Material: Schaft und Zähne aus Stahl, Lasche aus Aluminium

Laser Speed Light

Längen: 13, 17 und 21cm
Gewicht: 91, 100 und 110g
Material: Zähne aus Stahl, Schaft und Lasche aus Aluminium
Farbe: Orange

Laser Speed und Laser Speed Light

Die Schrauben sind vom Aufbau her gleich. Sie haben eine abklappbare Kurbel.

Mit der Kurbel hat man einen recht großen Hebel.

Die Laschen sind asymmetrisch und fügen sich gut zusammen.

Dank dieser Kurbel sind die Schrauben kompakt und lassen sich gut am Gurt transportieren.

Das Gewinde ist recht flach und eher rund. Laut Petzl schränkt das die Belastbarkeit nicht ein. Die Lasche ist bei beiden Modellen aus Aluminium. Auch nach zwei Jahren Gebrauch habe ich hier noch keine besonderen Abnutzungserscheinungen feststellen können.

Die vier Zähne sind scharf und im vordersten Bereich wurde das Gewinde entfernt. Dadurch lassen sich die Schrauben besonders einfach ans Eis ansetzen und greifen schneller als manch andere Eisschrauben. Bei den neueren Modellen hat Petzl scheinbar auf drei Zähne gewechselt.

Laschenverformung nach Sturz!

Die Laschen aus Aluminium sind asymmetrisch und bekommen daher bei Belastung tendenziell eine „Biegebelastung“. Hier eine Schraube mit blauer Korbel, die bei Sturzversuchen mit einer knapp 6kN starken Kraftspitze belastet wurde (gemessen mit LineScale, 1280 Hz).

Normalerweise ist die Lasche auf fast 90°. Rechts die verformte Schraube ist deutlich verbogen.

Es lässt sich die Stelle erahnen, wo sie evtl brechen würde, wenn der Krafteintrag noch höher wäre. Aber mehr als 6-7 kN sind beim Klettern schon sehr sehr unwahrscheinlich. Vor allem mit Halbseilen und der richtigen Sicherungstechnik.

Man erkennt hier den Stress am Material. Bei einer solchen Verformung ist die Schraube natürlich auszusortieren.

Fazit

Diese Eisschrauben sind meine bevorzugten Eisschrauben fürs Eisklettern geworden. Die Eisschraube greift schnell und erleichtert so das Platzieren. 
Besonders gut gefällt mir, dass sich die Schrauben am Gurt sauber „stapeln“ lassen. Vor jeder Saison schmiere ich die Schrauben innen mit etwas Silikon-Öl.

Stahl oder Aluminium Schaft?
Wer lange Zustiege hat und daher Gewicht sparen möchte, sollte sich überlegen das leichte Modell zu nehmen. Ansonsten verspricht das Modell aus Stahl eine längere Lebensdauer.

Die Sache mit der Aluminium-Lasche
Ich habe schon von einigen Personen gehört, dass sie Stahl-Laschen bevorzugen. Diese sind teils scharfkantiger und die Kurbeln einiger anderen Modelle gefallen mir nicht so gut wie die Kurbel hier. In wiefern die Verformungsthematik ein Problem ist, muss man selber beurteilen. Beim Eisklettern sind Stürze ja die Ausnahme und die Schraube hält den Sturz ja dennoch, wenn sie gut platziert ist.

Petzl

Laser Speed Light

Zum Produkt*

*Amazon Partnerlink

Letztes Update Juni 1, 2024 @ 16:32

You may also like