Dynamische Seile

Jedes Kletterseil ist ein Dynamikseil. Die Dehnung des Seils reduziert die Belastung auf Sicherungsmittel und auf den Körper. 

Zwillingsseil

Zwillingsseile dürfen nur im Doppelstrang verwendet werden!
– Redundanz und erhöhtes Kantenarbeitsvermögen
– Nach dem Klettern kann man sich über die gesamte Seillänge abseilen

Der entscheidende Vorteil von Zwillingsseilen gegenüber Halbseilen ist das geringere Gewicht. 

Halbseil

Halbseile können für die Halbseiltechnik verwendet werden. Sichern im Vorstieg immer nur mit zwei Halbseilen. Im Nachstieg kann ein Nachsteiger je Halbseil gesichert werden. Halbseile eignen sich daher hervorragend für eine 3er-Seilschaft.
– Redundanz und erhöhtes Kantenarbeitsvermögen
– Nach dem Klettern kann man sich über die gesamte Seillänge abseilen
– Halbseiltechnik verringert Belastung auf Zwischensicherungen

Halbseile kommen in der Regel beim Alpin-Klettern und Eisklettern zu Anwendung.

Einfachseil

Ein Einfachseil ist das klassische Kletterseil. Beim Sportklettern kann so mit Sicherungsgeräten wie dem Grigri gearbeitet werden. Auch die Handhabung ist einfacher als bei einem Doppelstrang.
– Einfache Handhabung
– Nach dem Klettern ist Abseilen nur über die halbe Seillänge möglich

Einfachseile finden meist beim Sportklettern Anwendung.


Statische Seile

Statikseile eignen sich besonders gut zum Abseilen. Sie finden sich oft im Arbeitsschutz wieder. Zum Klettern im Vorstieg sind sie NICHT geeignet.

Hilfsseil

Hilfsseile können im Regelfall auch zum Abseilen verwendet werden. Ebenfalls eignen sie sich zum Nachziehen vom Gepäck bei Mehrseillängen.
Hier zu sehen ist eine 6mm Reepschnur der Firma Edelrid. Dieses Model ist etwas dynamisch. Ich nutze es überwiegend zum Abseilen. So muss ich mein Kletterseil nicht immer mitführen, nur weil mal eine Abseilstelle zu überwinden ist.